Alles Liebe
Eine Woche voller Gefühle
Die Themenwoche „Alles Liebe“ lädt dich vom 10. bis 16. Februar 2025 ins Ostseebad Binz ein, um das schönste aller Gefühle neu zu entdecken. Freu dich auf berührende Momente, kreative Impulse und spannende Einblicke rund um die Liebe. Egal, ob du sie suchst, lebst oder einfach feiern möchtest – hier bist du genau richtig!
Liebe
das schönste Abenteuer des Lebens
Liebe berührt uns auf einzigartige Weise und prägt unser Leben wie kein anderes Gefühl. Sie verbindet Menschen, schenkt Geborgenheit und fordert uns zugleich heraus, zu wachsen und über uns selbst hinauszuwachsen. Ob in Partnerschaften, in der Familie oder in Freundschaften – die Liebe ist so facettenreich wie die Menschen selbst und bleibt ein unerschöpfliches Abenteuer, das uns immer wieder neue Wege entdecken lässt.
Die Kraft
der Liebe
Liebe ist mehr als nur ein Gefühl – sie ist eine der stärksten Kräfte, die unser Leben prägen. Sie verbindet uns mit anderen, gibt uns Halt in schwierigen Zeiten und inspiriert uns, das Beste in uns selbst zu sehen. Ob romantisch, freundschaftlich oder familiär, die Liebe fordert uns heraus, unser Herz zu öffnen und die Welt mit anderen Augen zu sehen – sie ist das Fundament, auf dem unsere schönsten Momente gebaut werden.
DIE VIELFÄLTIGE LIEBE
Marlene Dietrich, geboren 1901 in Berlin, war nicht nur eine der bekanntesten Schauspielerinnen ihrer Zeit, sondern auch eine Frau, die in ihrem Leben viele Facetten der Liebe erlebte. Sie faszinierte nicht nur mit ihrer Schauspielkunst und ihrem Gesang, sondern auch mit ihrer unkonventionellen Haltung zur Liebe und Sexualität. In einer Ära, in der sie als Frau auf vielen Wegen gesellschaftlichen Normen widersprach, lebte sie ihre Liebesbeziehungen öffentlich und selbstbewusst. Ihre Beziehungen zu Männern und Frauen waren oft von Leidenschaft und Tabubrüchen geprägt. Dietrich stand immer für die Freiheit der eigenen Gefühle und setzte sich zeitlebens für eine enttabuisierte Sicht auf Liebe und Begehren ein.
DIE PHILOSOPHIE DER LIEBE
Der griechische Philosoph Platon, der 427 v. Chr. in Athen geboren wurde, hat die westliche Philosophie und auch das Verständnis von Liebe maßgeblich geprägt. In seinen Schriften, besonders in „Das Gastmahl“, beschreibt er die Liebe als eine höhere Form der Vereinigung, die nicht nur auf körperlicher Anziehung basiert, sondern auch eine geistige und seelische Verbindung bedeutet. Platon unterschied zwischen verschiedenen Arten der Liebe: die körperliche Liebe (Eros), die freundschaftliche Liebe (Philia) und die göttliche, spirituelle Liebe (Agape). Diese Differenzierung beeinflusste die westliche Sichtweise auf die Liebe und legte den Grundstein für viele spätere philosophische und religiöse Diskurse.
EIN UNIVERSALER BEGRIFF
Liebe ist ein Wort, das in vielen Kulturen und Epochen eine zentrale Rolle spielt. Im Allgemeinen beschreibt sie ein tiefes Gefühl der Zuneigung, Bindung oder Bewunderung zwischen Menschen. Doch die Bedeutung von Liebe ist weit komplexer und vielfältiger, als es der Begriff alleine vermuten lässt. In der Literatur, der Kunst und der Philosophie wird Liebe häufig als ein unergründliches, aber kraftvolles Gefühl dargestellt, das Menschen dazu motiviert, für das Wohl anderer zu kämpfen oder ihr Leben zu verändern. Liebe kann als ein universelles Band verstanden werden, das Individuen über alle Unterschiede hinweg miteinander verbindet. Sie ist sowohl Quelle des Glücks als auch des Leidens und bleibt eines der größten Geheimnisse des menschlichen Daseins.